Burgenland: Burgenländ. Krankenanstalten Ges.m.b.H (KRAGES)
Die Krankenhäuser Kittsee, Oberpullendorf und Oberwart begehen den 1. Internationalen Patientensicherheitstag.
Die Patientensicherheit ist neben der hervorragenden medizinischen und pflegerischen Qualität eines der Hauptanliegen der KRAGES-Krankenhäuser. Alle Mitarbeiter werden daher laufend auf Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit geschult.
Impressionen Kittsee17. September 2015
8.00 bis 14.00 Uhr
A. ö. Ladislaus Batthyány-Strattmann Krankenhaus Kittsee
Hauptplatz 3
2421 Kittsee
© KRAGES GmbH
17. September 2015
8.00 bis 14.00 Uhr
A.ö. KH Oberpullendorf
Spitalstraße 32
7350 Oberpullendorf
© KRAGES GmbH
17. September 2015
8.00 bis 14.00 Uhr
A.ö. Krankenhaus Oberwart
Aula, Erdgeschoß
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dornburggasse 80
7400 Oberwart
© KRAGES GmbH
ST. PÖLTEN
Universitätsklinikum St. Pölten
Hygiene – persönliche Schutzausrüstung
Am 17. September 2015 fand der 1. Internationale Tag der Patientensicherheit unter dem Thema „Hygiene und Vermeidung von Infektionen in Gesundheitseinrichtungen“ statt.
Im Universitätsklinikum St. Pölten konnten sich alle Interessierte bei einem gemeinsamen Informationsstand des Hygieneteams und des Risikomanagementteams beraten lassen.
Impressionen St. Pölten17. September 2015
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Universitätsklinikum St. Pölten
Infocenter Haus B
Propst Führer-Straße 4
3100 St. Pölten
Im Bild v.l.n.r.: Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Aspöck, Leiter des Klinischen Institutes für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten, Oliver Loiskandl, Stabstelle Pflegedirektion, Risikomanagement, DGKS Andrea Anderl, Hygienefachkraft, DGKS Alexandra Jojart-Sautner, Hygienefachkraft, DGKS Rosi Gurschl, Hygienefachkraft, Melitta Sirninger, Bereichsleitung Pflege, Risikomanagement
© NÖ Landeskliniken-Holding
Kepler Universitätsklinikum (AKh Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz)
"Das Erkennen und Vermeiden von Risiken für PatientInnen ist im AKh Linz ein tägliches Ziel. 2013 wurden unsere Bemühungen mit dem Österreichischen Patienten-Sicherheits-Preis ausgezeichnet."
Wie sicher ist ein Aufenthalt im Krankenhaus? Was wird für meine Sicherheit getan und was kann ich selbst dazu beitragen? Am 1. Internationalen Tag der Patientensicherheit präsentiert das AKh Linz eine Auswahl seiner Maßnahmen zu Patientensicherheit in Form von Infoständen und Mitmach-Aktionen.
Impressionen Linz17. September 2015
9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
AKh Linz
Foyer und Mehrzwecksaal im Bau A
Krankenhausstraße 9
4020 Linz
© AKh Linz
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
„Wasch mich“
eine Aktion im Rahmen des Patientensicherheitstages am 17. September 2015
17. September 2015
10:00 - 14:00 Uhr
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Haupteingang
Schlossberg 1
4910 Ried im Innkreis
© Barmherzige Schwestern Ried
OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag)
1. Internationaler Tag der Patientensicherheit
„Was wird für mich getan? - Was kann ich tun?"
Die gespag nahm mit folgenden Häusern am 1. Internationalen Patientensicherheitstages teil:
17. September 2015
13.00 - 16.00 Uhr
Landes-Krankenhaus Steyr
Haus 1, EG
Sierninger Straße 170
4400 Steyr
© gespag Steyr
AUVA Unfallkrankenhaus Kalwang
„Wir haben ganz schön PS unter der Haube..!“
Wir informieren Sie über Hygiene, Antibiotika, Keim-Resistenzen, Patientensicherheit (PS), Medikamentensicherheit und welche Maßnahmen wir bereits in unserem Krankenhaus umgesetzt haben – ganz nach dem Motto des Aktionstages „.. wir haben ganz schön PS unter der Haube!“.
Unter dem Slogan „.. auch Sie können mithelfen!“ zeigen wir Möglichkeiten auf, was Sie selbst zur Erhöhung der Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen beitragen können.
Impressionen Kalwang17. September 2015
8:30 bis 12 Uhr
AUVA Unfallkrankenhaus Kalwang
Wartebereich
8775 Kalwang 1
© Bernadette Waggermayer
LKH Stolzalpe
1. Internationaler Tag der PATIENTEN-SICHERHEIT
17. September 2015 im LHK Stolzalpe
Patientensicherheit – GEMEINSAM SICHER ans Ziel
Auch Sie tragen Verantwortung!
Themen: „Stationäre Aufnahme“ und „OP-Ablauf“
Patienteninformationsfilm
17. September 2015
Patientensicherheitsfilm ab 7:00 Uhr
LKH Stolzalpe
Stolzalpe 38
8852 Stolzalpe
LKH Wagna
OP-Checkliste
Durch die Einführung der OP-Checkliste konnte das Risiko einer Seitenverwechslung bzw. einer Patientenverwechslung reduziert werden und ebenso eine Vielzahl weiterer Sicherheitsbarrieren eingeführt werden.
Posterpräsentation, Anschauungsmaterial zu diesem Thema wurden anlässlich des 1. Internationalen Tages der Patientensicherheit zur Verfügung gestellt.
Impressionen Wagna17. September 2015
9:00 - 12:00 Uhr
LKH Wagna
Eingangsbereich des LKH
Pelzmannstraße 18
8435 Wagna
© LKH Wagna
Tirol Kliniken GmbH
„Sicher = Sicher“ Wir arbeiten für Ihre Sicherheit. Leisten auch Sie einen wichtigen Beitrag.
PatientInnensicherheit ist die Grundlage einer guten Gesundheitsversorgung und gehört zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen einer medizinischen Behandlung.
Die Tirol Kliniken GmbH nahm mit folgenden Häusern
am 1. Internationalen Patientensicherheitstages teil:
17. September 2015
Zeit: siehe einzelne Veranstaltungen
LKH Innsbruck
Eingangsbereich der Kinderklinik Innsbruck
Hörsaal der Kinderklinik Innsbruck
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
© Tirol Kliniken GmbH
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (AKH)
„Hygiene im Krankenhaus und im täglichen Leben“
„Der richtige Umgang mit Antibiotika“
© AKH Wien
St. Anna Kinderspital
Im St. Anna Kinderspital steht der erste internationale Tag der Patientensicherheit im Zeichen der Information
Im St. Anna Kinderspital wird sehr viel Aufmerksamkeit auf umfassende und verständliche Information und Gesprächsführung mit Kindern und deren Bezugspersonen gelegt.
Wer gut informiert ist, kann aktiv einen Beitrag zu einer erfolgreichen Behandlung leisten.
Impressionen St. Anna Kinderspital© Privat
Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)
1. Wiener PatientInnensicherheitstag am 18.9.2015
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Patientinnen oder Patienten in den meisten Fällen eine Ausnahmesituation: In dem fremden Umfeld kommt es leicht zu Verunsicherungen und Unsicherheiten, da Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige oft nicht wissen, was auf sie zukommt. Information und Aufklärung sind somit besonders wichtig, ebenso wie eine aktive Einbindung der Patientinnen und Patienten in den Behandlungsprozess.
Impressionen KAV18. September 2015
10.00 bis 17.00 Uhr
Wiener Rathaus
Wappensaalgruppe
Friedrich-Schmidt-Platz 1
1010 Wien
© KAV